FORTSCHRITT blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die sich über 150 Jahre der Erfindung, der Entwicklung und der Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen und Sonderfahrzeugen erstreckt.
Die Grundlagen der Marke wurden 1854 gelegt, als August Klinger in Neustadt, Sachsen, die Herstellung von Pflanzenreinigungsgeräten begann. Zehn Jahre später wurde der erste bewegliche Mäher
eingeführt. 1896 wurde die erste Strohpresse der Welt der Öffentlichkeit vorgestellt.
In den Jahren zwischen den Weltkriegen hat sich Klinger, noch ein Familienunternehmen, stark erweitert. Es wurde eine bedeutende Produktionsstätte in Neustadt aufgebaut und anschließend
Technologieanbieter wie Küttner und die Hering AG in Nürnberg erworben.
In Sachsen gelegen, kam das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg unter die Kontrolle der ostdeutschen Regierung im sowjetischen besetzten Teil Deutschlands. 1949 wurde die Marke FORTSCHRITT ins
Leben gerufen und die Firma verstaatlicht. In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Unternehmen unter den Schirm der Marke FORTSCHRITT gestellt, die in der Gründung eines KOMBINAT, der
sozialistischen Version eines integrierten Industriekomplexes im Jahr 1978, gipfelte.
FORTSCHRITT wurde zu einer der erfolgreichsten Marken in Ostdeutschland, deren Maschinen im ganzen Ostblock weit verbreitet waren - von den Tabak- und Zuckerrohrfeldern Kubas bis zu den
russischen Weizenanbaugebieten in Europa und den Reisfeldern Chinas im Fernen Osten.
1. Ersatzteilkatalog der Hochdruckpresse K420 / K430 / K440 von 1978,
2. Bedienungsanleitung der Hochdruckpresse K453 von 1979,
3. Bedienungsanleitung der Hochdruckpresse K454 von 1984